Einführung
Aktuelles
Route
Organisation
Ziele
Sponsoren
Bilder
Termine
Kontakt
Sponsoren

Nur durch ideelle und finanzielle Unterstützung ist die Einrichtung und Unterhaltung der Streuobstroute im Nassauer Land möglich. Ohne die initiierenden und begleitenden Arbeiten des ehemaligen Amtes für Regionalentwicklung, Landwirtschaft und Landschaftspflege (ARLL) in Limburg wäre eine Realisierung der Streuobstroute nicht machbar gewesen. Unser Dank für die tatkräftige und auch finanzielle Unterstützung der Route gilt auch besonders der Landeshauptstadt Wiesbaden, dem Rheingau-Taunus-Kreis, dem Kreis Limburg-Weilburg und dem Rhein-Lahn-Kreis.

Wir möchten den Sponsoren der Streuobstroute danken, die uns schon so viel ermöglicht und damit zu einer bemerkenswerten Entwicklung im Nassauer Land beigetragen haben:

Die Stiftung der Nassauischen Sparkasse für Kultur, Sport und Gesellschaft "Initiative und Leistung" ermöglicht die Erstellung und den Druck der Karten zur gesamten Route. Zur Realisierung der Karten haben auch die Landeshauptstadt Wiesbaden, die Verbandsgemeinde Katzenelnbogen mit Ortsgemeinden, der Landgasthof "Zum Schwanen" in Wiesbaden-Kloppenheim und die FWG Breckenheim durch eine Finanzmittelbereitstellung oder aber durch die Finanzierung jeweils eines Kartentitelbildes beigetragen.

Auch die Oberselters Mineral- und Heilquellen GmbH hat durch eine großzügige Spende in Höhe von 2.500 Euro die Erstellung von Routenschildern möglicht. Das Unternehmen stellt weiterhin bei Veranstaltungen der Streuobstkreise nötiges Equipement bereit.
In Wiesbaden wurde die Erstellung der Routenschilder mit Mittel der lokalen Agenda 21 Wiesbaden sowie aus Tronc-Mitteln gefördert.




Routenschild zur Ausschilderung im Stadtgebiet Wiesbaden



Bereitgestellte Gelder der Kelterei Emmel aus Wiesbaden-Bierstadt, der Grünen Umweltgruppe Kloppenheim, Verfügungsmittel der Ortsbeiräte Wiesbaden-Naurod, Wiesbaden-Kloppenheim, Wiesbaden-Bierstadt und Wiesbaden-Medenbach, eine großzügige Spender einer Rambacher Bürgerin sowie Tronc-Mittel ermöglichten die Erstellung und Installation von sieben großformatigen Informationstafel in den Wiesbadener Ortsteilen Bierstadt, Kloppenheim, Medenbach, Naurod und Rambach. Zur Zeit werden die Inhalte für weitere Informationstafeln an den Standorten Breckenheim, Heßloch und Erbenheim entwickelt.




Informationstafel in Wiesbaden-Medenbach



Der Sortengarten im Bereich Wiesbaden-Medenbach hat insgesamt 49 ausgeschilderte Bäume. Dem Besitzer Dieter Engel gebührt Dank für die Anlage und Pflege, die Sortengartenschilder konnten aus Troncmitteln finanziert werden.

Ein im Dezember 2000 fertiggestelltes Faltblatt zur Information der Öffentlichkeit wurde mit mit Tronc-Mitteln sowie durch die Spende des Hotels Restaurant Felsenkeller, Familie Kochendörfer, in Idstein ermöglicht.

Die Vereine Streuobstroute im Nassauer Land e.V., Streuobstkreis Mittlerer Taunus e.V. und Streuobstkreis Wiesbaden e.V. sind sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Deshalb ist es möglich, Spendern eine entsprechende Spendenbescheinigung auszustellen. Mit einer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Vereine an der Streuobstroute.



© Streuobstroute im Nassauer Land e.V. - 22.05.2005