|  |
|
|
|
|
Organisation |
|
|
|
|  |
 |
Zur Einrichtung der Streuobstroute im Nassauer Land haben sich Streuobstkreise in den
unterschiedlichen Regionen des Nassauer Landes gebildet, die die Verantwortung für bestimmte
Streckenabschnitte übernommen haben.
Bisher bestehen der Streuobstkreis Aartal
(Teilabschnitt im Rheingau-Taunus-Kreis), der Streuobstkreis Einrich (Abschnitt im Rhein-Lahn-Kreis),
der Streuobstkreis Mittlerer Taunus e.V. (Teilabschnitte im Rheingau-Taunus-Kreis und im Kreis Limburg-Weilburg) und
der Streuobstkreis Wiesbaden e.V. (Abschnitt im Bereich der Landeshauptstadt Wiesbaden).
Die Vereine unterhalten ihren Streckenabschnitt, koordinieren die Aktivitäten der
Partnerbetriebe entlang des Streckenabschnittes, initiieren übergreifende Aktionen und
Projekte zum Thema Streuobst und unterstützen beratend und vermittelnd die Partnerbetriebe
bei der Planung und Durchführung von Projekten. Der Streuobstkreis Wiesbaden e.V. ist Akteur
der lokalen Agenda 21 Wiesbaden.
Wiesbadener Agenda-Wochen 2002 -
Informationsstand zur Streuobstroute im Foyer des Rathauses
Im Februar 2000 haben die Streuobstkreise einen gemeinsamen Trägerverein mit dem Namen
Streuobstroute im Nassauer Land e.V. gegründet. Der Vorstand ist paritätisch mit Aktiven der Streuobstkreise
besetzt.
Anfang des Jahres 2000 hat der Trägerverein ein gemeinsames Logo für die
Streuobstroute im Nassauer Land festgelegt. Dieses Logo - der Apfel mit dem Apfelweinglas im Kreis -
findet sich auf Tafeln, Routenschildern, Karten, Apfelweingläsern und weiteren Produkten.
|
|