|  |  | 
          
          |   |  |  |  
          |  | Route |  
          |  |  |  
          |  |  |  |  |  
          
          |  | Da es im Nassauer Land noch zahlreiche Streuobstbestände und dazu viele attraktive 
Sehenswürdigkeiten gibt, ist die Streuobstroute keine lineare Verbindung zwischen
zwei Punkten. Sie ist vielmehr ein Netz von Wegen, welches es dem Nutzer auch ermöglicht,
kleinere Rundstrecken zurückzulegen.
 
 
 
 Die Route beginnt im Süden am Rhein in der hessischen Landeshauptstadt und zieht sich durch 
deren östliche Vororte nach Norden. Dort geht sie in den Rheingau-Taunus-Kreis über, wo sie 
sich beim Hünstettener Ortsteil Limbach teilt:
 Der eine Abschnitt verläuft über Niedernhausen und Idstein nördlich über Waldems mit dem 
Naturschutz-Informationszentrum des NABU Waldems an der Feldscheune Reichenbach, um sich im 
Landkreis Limburg-Weilburg bis zur Stadt Bad Camberg fortzusetzen. Ein weiterer Teil folgt dem Aartal mit 
den Kommunen Hohenstein und Aarbergen und hat sein Zentrum in Strinz-Margarethä. Der dortige 
Obst- und Gartenbauverein Strinz-Margarethä mit seinem 
attraktivem Kelterhaus hat einen großen Anteil am Entstehen der Route in diesem Abschnitt.
 Vom Aartal an der Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz setzt sich die Route bei
Hahnstätten-Zollhaus über Katzenelnbogen im Rhein-Lahn-Kreis fort. Dort wird die Lahn erreicht. 
Die Streuobst-Gemeinschaft Klingelbach ist Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung der Route im Rhein-Lahn-Kreis.
 
 Die Weiterführung im Kreis Limburg-Weilburg ist von Bad Camberg-Oberselters über die Kommunen 
Selters, Weilmünster, Weilburg bis nach Löhnberg vorgesehen. Außerdem 
bestehen Überlegungen hinsichtlich einer Ausweitung der Route im Rhein-Lahn-Kreis nach Norden in Richtung Diez. 
Einen Überblick zu den erschlossenen Bereichen und vorhandenen Karten gibt die nachfolgende Abbildung.
 
 
 
 Zurzeit liegen sieben Routenkarten im Maßstab 1:25.000 vor, die Interessierte bei den unter „Kontakt“ 
genannten Ansprechpartnern erhalten können.
 
 Zur Einrichtung und Unterhaltung der Streuobstroute im Nassauer Land haben sich Interessierte zusammengeschlossen. 
Es gibt einen Trägerverein Streuobstroute im Nassauer Land e.V. sowie die Streuobstkreise Mittlerer Taunus e.V. und 
Wiesbaden e.V., die alle gemeinnützig sind. Im Rhein-Lahn-Kreis haben sich Aktive außerhalb eines Vereins zusammengefunden.
 
 Gerne können Sie die Streuobstroute im Nassauer Land durch Ihre Mitarbeit, den Beitritt zu einem Streuobstkreis oder aber 
eine Spende unterstützen. Die Vereine stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
 
 
 
    |  |